Inhalt 

Der Marienpilgerweg

In der kurzen Zeit von nur einem Jahr ist es gelungen in Kärnten mit dem Marienpilgerweg einen neuen, das ganze Bundesland querenden Weitwanderweg zu schaffen, der im Mai 2011 der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Der Marienpilgerweg verbindet einige der schönsten und bekanntesten Marienkirchen Kärntens und führt ausgehend von Maria Rojach im Lavanttal zur berühmten Wallfahrtskirche in Maria Luggau im Lesachtal. Zehn Tagesetappen und rund 266 km sind zurückzulegen, ehe man das Ziel erreicht. Zu den Stationen am Weg zählen so bekannte Wallfahrtsorte wie Maria Saal, Maria Wörth und Maria Gail. Aber auch weniger bekannte Kirchen wie Maria Siebenbrünn, Göriach und Maria im Graben liegen am Weg.

Mit dem Marienpilgerweg werden die Pilger auf eine Spur gebracht, die sie von einer Marienkirche zur anderen führt. Sie lernen in Maria eine Frau kennen, die als junges Mädchen Mutter geworden ist, Beschwernisse und Herausforderungen einer jungen Liebe mit großer Gottverbundenheit durchgestanden hat. Maria kennt die Mühsal der Geburt eines Kindes in der Fremde und weiß um die Fragen eines Jugendlichen, der seine eigenen Wege geht. Sie ging den Weg des Leidens mit ihrem Sohn mit und war eine verlässliche Beterin im Kreis der jungen Kirche in Jerusalem.

So kann man in Kärnten heute von einer Kirche zur anderen verschiedene Lebensabschnitte Mariens durchdenken und pilgert dabei gleichsam hinein in die Landschaft der eigenen Seele. Man darf die Sorgen der Familien mitnehmen, seine eigenen Nöte im Gehen zurücklassen und im Aufschauen zu Maria, der Mutter des Herrn, Trost und wegbegleitende Zuversicht finden. Der Marienpilgerweg lädt ein zu spiritueller Erneuerung und der Stärkung des Herzens. Hier kann jeder für sich selbst erfahren, was in seinem Leben im Vertrauen auf Mariens Schutz und Fürsprache, noch alles möglich ist.

Pilgerpässe sind im Behelfsdienst des Diözesanhauses, 9020 Klagenfurt, Tarviser Straße 30, erhältlich oder können über den Verein Marienpilgerweg, Email: info@marienpilgerweg.at, bestellt werden.

Marienpilgerwegstempel sind entlang der einzelnen Tagesetappen in den Marienkirchen erhältlich. Es können aber auch Stempel der Gastronomie- und Beherbergungsbetriebe am Weg in den Pass eingetragen werden.

Der Marienpilgerweg Logo

Referat für Tourismusseelsorge Jahresprogramm 2025

Die Angebote des Referats für Tourismusseelsorge wollen Brücken zu einer lebendigen Gemeinschaft sein. Wir machen uns auf den Weg, um die Welt, einander und Gott wieder neu zu entdecken. Eine bunte Vielfalt an...

mehr

Romea Strata im Heiligen Jahr 2025

Das Heilige Jahr 2025, das alle 25 Jahre stattfindet, hat mit der Öffnung der Heiligen Pforte im Petersdom am 24. Dezember 2024 begonnen. Es steht unter dem Leitwort „Pilger der Hoffnung“. Somit rückt auch die...

mehr

Wegsperre Marienpilgerweg

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass der Marienpilgerweg im Bereich des Veloxwerkes in Mühldorf westlich von Maria Rojach aufgrund einer desolaten Brücke derzeit gesperrt ist. Die Sanierung der Brücke wird frü...

mehr

Termine

Romea Strata II, Velden - Maria Gail

Von Velden findet die Pilgertour auf der Romea Strata ihre Fortsetzung durch das wenig bekannte touristische Hinterland des Wörthersees bis an die Drau und dieser entlang bis nach St. Niklas. Von dort führt ein Waldweg durch die Türkei und die kleine Ortschaft Serai - vor Jahrhunderten Lagerplatz türkischer Horden, die Kärnten heimsuchten - bis zur Wallfahrtskirche Maria Gail. Unkostenbeitrag : € 50,00 p. P.
Weitere Informationen und Anmeldung unter: https://www.kath-kirche-kaernten.at/veranstaltungen/detail/180303

Romea Strata III, Maria Gail - Feistritz/Gail

Der Weg von Maria Gail bis nach Feistritz/Gail folgt weitgehend dem Verlauf des Marienpilgerweges, doch ist an diesem Tag ein Abstecher zur wenig bekannten und mit bemerkenswerten Fresken ausgestatteten Turnbergkapelle in Neuhaus bei Arnoldstein geplant. Unkostenbeitrag € 70,00 p. P.
Weitere Informationen und Online-Anmeldung unter: https://www.kath-kirche-kaernten.at/veranstaltungen/detail/179341

Romea Strata III, Feistritz - Camporosso

Die grenzüberschreitende Tagestour von Feistritz a. d. Gail führt auf die Feistritzer Alm am Fuße des markanten Oisternig . Auf rund 1.700 m Seehöhe bietet dieses Stück unberührte Natur eine ideale Rastmöglichkeit, ehe der Weg über die Achomitzer Alm talwärts die Ortschaft Camporosso erreicht. Unkostenbeitrag : € 75,00 p. P.
Weitere Informationen und Online-Anmeldung unter: https://www.kath-kirche-kaernten.at/veranstaltungen/detail/179341

Frauenpilgertag 2025

Das Heilige Jahr 2025 steht unter dem Motto „Pilger der Hoffnung“. Das sehen wir in der Katholischen Frauenbewegung als Einladung und Auftrag, uns noch bewusster gemeinsam auf den Weg zu machen und pilgernd für die Anliegen der Frauen in der Gesellschaft ein Zeichen zu setzen. Der Frauenpilgertag 2025 bietet ab 9 Uhr wieder verschiedene Wegetappen in Ober-, Mittel- und Unterkärnten. Die Details zu den einzelnen Tagestouren werden noch bekannt gegeben. Kontakt und Information unter: ka.kfb@kath-kirche-kaernten.at, Tel.: 0676/8772-2434

Angebote und Anreise

Eine neue Pilgerbewegung ist in den letzten Jahren in Europa entstanden. Ob vor der Haustür oder auf den großen Pilgerwegen Europas, ob allein oder in Gruppen: Pilgern spricht Menschen in ihrer Suche nach Sinn, Entschleunigung, dem Wunsch nach Naturerfahrung oder Neuorientierung an. Nutzen Sie die zahlreiche Pilgerwege in Kärnten als Möglichkeit, der Sehnsucht nach einer Auszeit zu folgen. Pilgern versteht sich als Teil des sanften Tourismus und Nachhaltigkeit ist hier ein großes Thema. Für die An- und Abreise zur Pilgerdestination Ihrer Wahl empfehlen wir Ihnen daher die Nutzung des Bahnhofshuttle Kärnten, welches Sie gerne zu Ihrem Ausgangspunkt bringt.

GO-MOBIL Kärnten
  • GO-MOBIL Kärnten

GO-MOBIL Kärnten

Preis:

Das gemeinnützige Mobilitätskonzept des GO-MOBILs ergänzt in Landgemeinden die Lücken im öffentlichen Verkehr und bietet somit auch Pilgern die Möglichkeit, sich am Ende ihrer Tagestour in ihr Quartier oder zu ihrem am Ausgangspunkt der Tour parkenden Auto bringen zu lassen.

Die Liste mit den Rufnummern des GO-MOBIL Kärnten können Sie dem Anhang entnehmen.

GO-MOBIL Kärnten

Anreise per Bahn
  • Anreise per Bahn

Anreise per Bahn

Preis:

Bahnreisen sind nicht nur umweltfreundlich, sondern auch entschleunigend, also der ideale Einstieg zum Pilgern. Um Ihnen die Planung Ihrer nächsten Pilgertour zu erleichtern, kommen Sie hier direkt auf die Seite der ÖBB Fahrplanauskunft: https://fahrplan.oebb.at/webapp/#!P|TP!histId|0!histKey|H120043

Anreise per Bahn

Romea Strata I von St. Lambrecht nach Maria Saal
  • Romea Strata I von St. Lambrecht nach Maria Saal

Romea Strata I von St. Lambrecht nach Maria Saal

Preis: € 474,00

Zahlreiche geführte Pilgerwanderungen laden 2025 dazu ein, gemeinsam entlang der Romea Strata, die auf traditionellen Pilgerwegen bis nach Rom führt, den Glauben neu wahrzunehmen. Die insgesamt neun Tagesetappen der Romea Strata durch Kärnten, ausgehend von St. Lambrecht in der Steiermark bis auf den Monte Lussari in Italien, werden aufgeteilt auf drei Termine vom Referat für Tourismusseelsorge als begleitete Pilgertour angeboten. Das Detailprogramm sowie ein Anmeldeformular können Sie dem Anhang entnehmen.  Weitere Informationen erhalten Sie unter: 0463/5877-2115.

Romea Strata I von St. Lambrecht nach Maria Saal

Klimapilgern trifft Dirndlgwandwallfahrt 2025
  • Klimapilgern trifft Dirndlgwandwallfahrt 2025

Klimapilgern trifft Dirndlgwandwallfahrt 2025

Preis:

In Mallnitz sind die Auswirkungen der Klimaerwärmung bereits für Laien sichtbar: Von den Waldrodungen aufgrund des massiven Borkenkäferbefalls bis zur Verlandung des Stappitzer Sees aufgrund zu geringer Niederschläge und steigender Temperaturen im Sommer. Genau der richtige Ort für unser Klimapilgern von Freitag, 29. August, auf Samstag, 30. August. Wir treffen bei dieser Gelegenheit auch heuer wieder die Salzburger Frauen und gehen miteinander ein Stück des Weges. Die Anreise nach Mallnitz ist mit der Bahn möglich. Die Kosten für Übernachtung und Verpflegung in Mallnitz sind von jedem Teilnehmer selbst zu tragen. Für Fragen und weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Katholische Frauenbewegung Kärnten: ka.kfb@kath-kirche-kaernten.at, Tel.: 0676/8772 2434

Klimapilgern trifft Dirndlgwandwallfahrt 2025

Begleiter

Zertifizierte PilgerbegleiterInnen und BergwanderführerInnen können über dieses Portal gebucht werden, die Ihnen gerne die spirituellen und kulturellen Schönheiten Kärntens zeigen und Sie entlang der Pilgerwege sicher ans Ziel begleiten.

Elisabeth

Elisabeth

Elisabeth Stürzenbecher-Fellner

Meine Begeisterung für’s Fastenwandern möchte ich gerne weitergeben. Gesund sein heißt für mich in der Mitte sein, mich wohlfühlen und aus dem Herzen lächeln. Fasten und die wunderbaren Reize der Natur helfen mir dorthin zurückzufinden, wenn mich der Lärm, die Schnelligkeit, der Leistungsdruck des Alltags zu sehr „verrückt“ haben. Fasten und Stille. Erfahren wie frei man wird durch Verzicht, durch das hinter sich lassen von Abhängigkeiten. Die Kärntner Pilgerwege eignen sich ideal, um zu entschleunigen und gleichzeitig etwas Gutes für seine Gesundheit zu tun.
Telefon: +43 (0)664/9209560.

Marc

Marc

Marc Horbal

Unser Weg im Alltag, wird durch die Erwartungen und den Druck der Gesellschaft oft dunkel oder steinig. Oft müssen wir aus(auf)brechen um wieder innerliches Licht zu erlangen. Denn die Menge des Lichts in uns, bestimmt die Klarheit unserer Sicht und die Qualität dessen, was wir betrachten.
Telefon: +43 (0)676/3564665.

Roland

Roland

Mag. Roland Stadler

Meinen Lebensweg als Pilgerweg begreifen: Erfahrungen von Aufbrechen,  Begegnungen, Gastfreundschaft, Ankommen. Unterwegs aber auch mit Fragen, Suchen, Anstrengung.
Pilgern verbindet mit der Erde und führt himmelwärts. Dabei will ich behutsamer Begleiter sein.
Telefon: +43 (0)676/8772-2117.

Monika

Monika

Monika Gschwandner-Elkins

Es gibt viele Gründe zu pilgern. Einer davon ist die Suche nach den wahren Werten des Lebens wie Gelassenheit, Heiterkeit, Dankbarkeit und die Gabe, das Schöne im Leben wahrzunehmen.
Telefon: +43 (0)660/5252299

Astrid

Astrid

Astrid Legner

Jeder Ort hat seine eigene Geschichte, jede Region ihren eigenen Flair. Die Buntheit der Welt spiegelt sich im Tour-Genuss-Angebot wieder. Die wunderbare Welt des Brauchtums, die Geheimnisse unterschiedlichster Epochen, das Pulsieren verschiedener Städte, die Stille und der Zauber der Natur. Pilgern ermöglicht dies und noch viel mehr. Einfach eintauchen und genießen!
Telefon: +43 (0)699/10109620.

Susanne

Susanne

Mag. Susanne Schlager

Eine “gewöhnliche” Wanderung, die zum Pilgererlebnis wurde, hat mein Leben stark beeinflusst. Als Kunsthistorikerin zog mich die Architektur der Romanik auf den Jakobsweg, wo ich - für mich damals sehr überraschend -  mehr fand als ich eigentlich suchte. Als Pilgerbegleiterin möchte ich nun auch andere dazu motivieren, diese Begegnung mit der Schöpfung und dem eigenen Ich im Unterwegssein zu erfahren.
Telefon: +43 (0)650/9839292.

Medien