Inhalt 
  • Hemma
    Du lädst uns ein, das Morgenlicht zu erwarten,
    den Tag über Licht zu verbreiten in Taten der Liebe,
    im Abendlicht das Vertrauen nähren in deine heilende Gegenwart,
    die vollendet, was zerbrochen ist.
    (Pater Leo Thenner SDS)

Der Hemmapilgerweg

Viele Wege führen nach Gurk, dem spirituellen Zentrum der Hemmaverehrung in Kärnten, um das Grab der Landesheiligen in der hundertsäuligen Krypta des Gurker Domes zu besuchen. Eine Erfahrung, die Körper, Geist und Seele in Harmonie zueinander bringt und eine bewusste Entscheidung zu Besinnung und innerer Einkehr bedeutet.

Die Verehrung der heiligen Hemma von Gurk geht auf eine jahrhundertealte Tradition zurück. Der ursprüngliche Anlass für die Wallfahrt nach Gurk findet sich in der Legendenschilderung: Hemma wollte, so wird berichtet, in Škofja Loka in Slowenien eine Kirche errichten, aber die Bewohner des Ortes vertrieben sie. Aufgrund der nun folgenden Missernten beschlossen die Menschen nach Gurk zu pilgern. Hemma sollte um Verzeihung gebeten und gnädig gestimmt werden. Dieses „Beten mit Füßen“ von Krain nach Gurk konnte erstmals für das Jahr 1607 nachgewiesen werden und erhielt die Bezeichnung „Krainer Wallfahrt“. Diese jährliche Wallfahrt fand mit Beginn des 2. Weltkrieges, aufgrund der veränderten politischen Lage, ein jähes Ende.

Basierend auf dieser Tradition wurden die alten Wege schließlich wieder belebt und ab 2003 ein neues grenzüberschreitendes und völkerverbindendes Pilgerwegenetz aufgebaut. Die Hemmapilgerwege umfassen heute 8 Routen, die ausgehend von Sveta Ana und Črna in Slowenien, Admont und St. Hemma b. Edelschrott in der Steiermark sowie von der Turrach, Millstatt, Ossiach und Karnburg sternförmig nach Gurk führen.

Der Hemmapilgerweg Logo

Segensort Hemmaberg

Anlässlich des Heiligen Jahres 2025, das unter dem Motto "Pilger der Hoffnung" steht, kommt dem Hemmaberg in Kärnten eine ganz besondere Bedeutung zu. Ein faszinierender Ort an dem zwischen dem 5. und 6. Jh. n. Chr. eine au...

mehr

Referat für Tourismusseelsorge Jahresprogramm 2025

Die Angebote des Referats für Tourismusseelsorge wollen Brücken zu einer lebendigen Gemeinschaft sein. Wir machen uns auf den Weg, um die Welt, einander und Gott wieder neu zu entdecken. Eine bunte Vielfalt an...

mehr

Romea Strata im Heiligen Jahr 2025

Das Heilige Jahr 2025, das alle 25 Jahre stattfindet, hat mit der Öffnung der Heiligen Pforte im Petersdom am 24. Dezember 2024 begonnen. Es steht unter dem Leitwort „Pilger der Hoffnung“. Somit rückt auch die...

mehr

Termine

Friesach: Burgenstadt oder Kirchenreich?

Neben den fünf Burgen gab es im mittelalterlichen Friesach 21 Kirchen und Kapellen. Ein Entdeckungsspaziergang im Rahmen des „Heiligen Jahres 2025 und der Romea Strata“ im historischen Stadtbereich lädt dazu ein, in die bewegte Geschichte von Friesach einzutauchen. Unkostenbeitrag € 10,00 p. P.
Weitere Informationen und Anmeldung unter: https://www.mittelkaernten.at/veranstaltungskalender/#/veranstaltungen/KTN/13029968-0b4d-4e50-8d2b-76f22dd95840/friesach--burgenstadt-oder-kirchenreich-

Romea Strata II, Klagenfurt - Velden

Der Pilgertag nimmt seinen Ausgang beim Diözesanhaus in Klagenfurt und führt dem Verlauf des Marienpilgerweges folgend über die Maiernigg Alpe, die Spintikteiche und Reifnitz sowie Maria Wörth, mit ihren beiden berühmten Marienkirchen, bis nach Velden. Unkostenbeitrag p. P. : € 40,00 p. P.
Weitere Informationen und Anmeldung siehe: https://www.kath-kirche-kaernten.at/veranstaltungen/detail/179335

Friesach: Burgenstadt oder Kirchenreich?

Neben den fünf Burgen gab es im mittelalterlichen Friesach 21 Kirchen und Kapellen. Ein Entdeckungsspaziergang im Rahmen des „Heiligen Jahres 2025 und der Romea Strata“ im historischen Stadtbereich lädt dazu ein, in die bewegte Geschichte von Friesach einzutauchen. Unkostenbeitrag € 10,00 p. P.
Weitere Informationen und Anmeldung unter: https://www.mittelkaernten.at/veranstaltungskalender/#/veranstaltungen/KTN/13029968-0b4d-4e50-8d2b-76f22dd95840/friesach--burgenstadt-oder-kirchenreich-

Friesach: Burgenstadt oder Kirchenreich?

Neben den fünf Burgen gab es im mittelalterlichen Friesach 21 Kirchen und Kapellen. Ein Entdeckungsspaziergang im Rahmen des „Heiligen Jahres 2025 und der Romea Strata“ im historischen Stadtbereich lädt dazu ein, in die bewegte Geschichte von Friesach einzutauchen. Unkostenbeitrag € 10,00 p. P.
Weitere Informationen und Anmeldung unter: https://www.mittelkaernten.at/veranstaltungskalender/#/veranstaltungen/KTN/13029968-0b4d-4e50-8d2b-76f22dd95840/friesach--burgenstadt-oder-kirchenreich-

Romea Strata auf den Spuren der hl. Hemma

Im Rahmen des Heiligen Jahres 2025 führt die Wanderung am Hemmapilgerweges von Friesach über den Gaisberg nach Zeltschach zu
den Orten, die mit den Legenden rund um Hemma von Gurk verknüpft sind. Entlang der Hemmapilgerwegetappen von St. Lambrecht bis nach Maria Saal verläuft auch die Romea Strata nach Rom, der in diesem Jahr eine besondere Bedeutung zukommt. Unkostenbeitrag € 10,00 p. P.
Weitere Informationen und Anmeldung unter: https://www.mittelkaernten.at/veranstaltungskalender/#/veranstaltungen/KTN/293b203e-9673-4d67-96bb-fb3c3594589f/auf-den-spuren-der-heiligen-hemma-in-friesach---zeltschach

Frauenpilgertag 2025

Das Heilige Jahr 2025 steht unter dem Motto „Pilger der Hoffnung“. Das sehen wir in der Katholischen Frauenbewegung als Einladung und Auftrag, uns noch bewusster gemeinsam auf den Weg zu machen und pilgernd für die Anliegen der Frauen in der Gesellschaft ein Zeichen zu setzen. Der Frauenpilgertag 2025 bietet ab 9 Uhr wieder verschiedene Wegetappen in Ober-, Mittel- und Unterkärnten. Die Details zu den einzelnen Tagestouren werden noch bekannt gegeben. Kontakt und Information unter: ka.kfb@kath-kirche-kaernten.at, Tel.: 0676/8772-2434

Angebote und Anreise

Eine neue Pilgerbewegung ist in den letzten Jahren in Europa entstanden. Ob vor der Haustür oder auf den großen Pilgerwegen Europas, ob allein oder in Gruppen: Pilgern spricht Menschen in ihrer Suche nach Sinn, Entschleunigung, dem Wunsch nach Naturerfahrung oder Neuorientierung an. Nutzen Sie die zahlreiche Pilgerwege in Kärnten als Möglichkeit, der Sehnsucht nach einer Auszeit zu folgen. Pilgern versteht sich als Teil des sanften Tourismus und Nachhaltigkeit ist hier ein großes Thema. Für die An- und Abreise zur Pilgerdestination Ihrer Wahl empfehlen wir Ihnen daher die Nutzung des Bahnhofshuttle Kärnten, welches Sie gerne zu Ihrem Ausgangspunkt bringt.

GO-MOBIL Kärnten
  • GO-MOBIL Kärnten

GO-MOBIL Kärnten

Preis:

Das gemeinnützige Mobilitätskonzept des GO-MOBILs ergänzt in Landgemeinden die Lücken im öffentlichen Verkehr und bietet somit auch Pilgern die Möglichkeit, sich am Ende ihrer Tagestour in ihr Quartier oder zu ihrem am Ausgangspunkt der Tour parkenden Auto bringen zu lassen.

Die Liste mit den Rufnummern des GO-MOBIL Kärnten können Sie dem Anhang entnehmen.

GO-MOBIL Kärnten

Anreise per Bahn
  • Anreise per Bahn

Anreise per Bahn

Preis:

Bahnreisen sind nicht nur umweltfreundlich, sondern auch entschleunigend, also der ideale Einstieg zum Pilgern. Um Ihnen die Planung Ihrer nächsten Pilgertour zu erleichtern, kommen Sie hier direkt auf die Seite der ÖBB Fahrplanauskunft: https://fahrplan.oebb.at/webapp/#!P|TP!histId|0!histKey|H120043

Anreise per Bahn

Romea Strata I von St. Lambrecht nach Maria Saal
  • Romea Strata I von St. Lambrecht nach Maria Saal

Romea Strata I von St. Lambrecht nach Maria Saal

Preis: € 474,00

Zahlreiche geführte Pilgerwanderungen laden 2025 dazu ein, gemeinsam entlang der Romea Strata, die auf traditionellen Pilgerwegen bis nach Rom führt, den Glauben neu wahrzunehmen. Die insgesamt neun Tagesetappen der Romea Strata durch Kärnten, ausgehend von St. Lambrecht in der Steiermark bis auf den Monte Lussari in Italien, werden aufgeteilt auf drei Termine vom Referat für Tourismusseelsorge als begleitete Pilgertour angeboten. Das Detailprogramm sowie ein Anmeldeformular können Sie dem Anhang entnehmen.  Weitere Informationen erhalten Sie unter: 0463/5877-2115.

Romea Strata I von St. Lambrecht nach Maria Saal

309. Laßnitzer Wallfahrt nach Maria Waitschach
  • 309. Laßnitzer Wallfahrt nach Maria Waitschach

309. Laßnitzer Wallfahrt nach Maria Waitschach

Preis:

Die Tradition der Laßnitzer Wallfahrt geht auf ein Gelübde aus der Zeit der letzten Pestepidemie der Jahre 1714 - 1716 zurück, welches lautet: "Wenn auf die Fürsprache der Gottesmutter in ihrer Heimat die Pest aufhöre, würden sie dafür Sorge tragen, dass ab dem nächsten Jahr alljährlich um das Fest Mariä Heimsuchung von Laßnitz eine Dankprozession zum Heiligtum Maria Waitschach stattfände." Dieses Versprechen haben die Laßnitzer bis heute eingehalten und machen sich auch in diesem Jahr wieder gemeinsam auf den Weg. Das Wallfahrtsprogramm können Sie dem Anhang entnehmen. Für weitere Informationen und die Anmeldung wenden Sie sich bitte an: Werner Oberweger, Tel.: 0676/9710366, Email: oberweger.werner@gmx.at

309. Laßnitzer Wallfahrt nach Maria Waitschach

Klimapilgern trifft Dirndlgwandwallfahrt 2025
  • Klimapilgern trifft Dirndlgwandwallfahrt 2025

Klimapilgern trifft Dirndlgwandwallfahrt 2025

Preis:

In Mallnitz sind die Auswirkungen der Klimaerwärmung bereits für Laien sichtbar: Von den Waldrodungen aufgrund des massiven Borkenkäferbefalls bis zur Verlandung des Stappitzer Sees aufgrund zu geringer Niederschläge und steigender Temperaturen im Sommer. Genau der richtige Ort für unser Klimapilgern von Freitag, 29. August, auf Samstag, 30. August. Wir treffen bei dieser Gelegenheit auch heuer wieder die Salzburger Frauen und gehen miteinander ein Stück des Weges. Die Anreise nach Mallnitz ist mit der Bahn möglich. Die Kosten für Übernachtung und Verpflegung in Mallnitz sind von jedem Teilnehmer selbst zu tragen. Für Fragen und weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Katholische Frauenbewegung Kärnten: ka.kfb@kath-kirche-kaernten.at, Tel.: 0676/8772 2434

Klimapilgern trifft Dirndlgwandwallfahrt 2025

Begleiter

Zertifizierte PilgerbegleiterInnen und BergwanderführerInnen können über dieses Portal gebucht werden, die Ihnen gerne die spirituellen und kulturellen Schönheiten Kärntens zeigen und Sie entlang der Pilgerwege sicher ans Ziel begleiten.

Marc

Marc

Marc Horbal

Unser Weg im Alltag, wird durch die Erwartungen und den Druck der Gesellschaft oft dunkel oder steinig. Oft müssen wir aus(auf)brechen um wieder innerliches Licht zu erlangen. Denn die Menge des Lichts in uns, bestimmt die Klarheit unserer Sicht und die Qualität dessen, was wir betrachten.
Telefon: +43 (0)676/3564665.

Sieglinde

Sieglinde

Sieglinde Salbrechter

Beim Pilgern lernen wir achtsam mit der Natur umzugehen, die mit ihrer wunderbaren Pflanzenwelt und bunten Blütenpracht unsere Landschaft prägt. Pilgerwanderungen, verbunden mit einer Einführung in die heimische Kräuter- und Volksheilkunde sind eine Bereicherung für Körper und Geist und bieten die einmalige Gelegenheit die ganzheitliche, gesundheitsfördernde und präventive Wirkung von Heilfplanzen in Kärnten kennen zu lernen.
Telefon: +43 (0)664/7678340.

Elisabeth

Elisabeth

Elisabeth Stürzenbecher-Fellner

Meine Begeisterung für’s Fastenwandern möchte ich gerne weitergeben. Gesund sein heißt für mich in der Mitte sein, mich wohlfühlen und aus dem Herzen lächeln. Fasten und die wunderbaren Reize der Natur helfen mir dorthin zurückzufinden, wenn mich der Lärm, die Schnelligkeit, der Leistungsdruck des Alltags zu sehr „verrückt“ haben. Fasten und Stille. Erfahren wie frei man wird durch Verzicht, durch das hinter sich lassen von Abhängigkeiten. Die Kärntner Pilgerwege eignen sich ideal, um zu entschleunigen und gleichzeitig etwas Gutes für seine Gesundheit zu tun.
Telefon: +43 (0)664/9209560.

Roland

Roland

Mag. Roland Stadler

Meinen Lebensweg als Pilgerweg begreifen: Erfahrungen von Aufbrechen,  Begegnungen, Gastfreundschaft, Ankommen. Unterwegs aber auch mit Fragen, Suchen, Anstrengung.
Pilgern verbindet mit der Erde und führt himmelwärts. Dabei will ich behutsamer Begleiter sein.
Telefon: +43 (0)676/8772-2117.

Monika

Monika

Monika Gschwandner-Elkins

Es gibt viele Gründe zu pilgern. Einer davon ist die Suche nach den wahren Werten des Lebens wie Gelassenheit, Heiterkeit, Dankbarkeit und die Gabe, das Schöne im Leben wahrzunehmen.
Telefon: +43 (0)660/5252299

Susanne

Susanne

Mag. Susanne Schlager

Eine “gewöhnliche” Wanderung, die zum Pilgererlebnis wurde, hat mein Leben stark beeinflusst. Als Kunsthistorikerin zog mich die Architektur der Romanik auf den Jakobsweg, wo ich - für mich damals sehr überraschend -  mehr fand als ich eigentlich suchte. Als Pilgerbegleiterin möchte ich nun auch andere dazu motivieren, diese Begegnung mit der Schöpfung und dem eigenen Ich im Unterwegssein zu erfahren.
Telefon: +43 (0)650/9839292.

Christian

Christian

Christian Hohenberger

Meine Empfindung beim Wandern und Pilgern ist die Verschmelzung mit dem, was Gott uns an Schönheiten in der Natur geschenkt hat. Ein kleines Danke liegt darin, anderen Menschen das Sehen und Spüren für diese Schönheiten zu vermitteln. So sind Wandern und Pilgern für mich einfach „Leben“ in seiner Ursprünglichkeit, bei dem nicht das Kreuz am Gipfel, sondern der Weg dorthin im Vordergrund steht.
Telefon: +43 (0)664/3947025.

Astrid

Astrid

Astrid Legner

Jeder Ort hat seine eigene Geschichte, jede Region ihren eigenen Flair. Die Buntheit der Welt spiegelt sich im Tour-Genuss-Angebot wieder. Die wunderbare Welt des Brauchtums, die Geheimnisse unterschiedlichster Epochen, das Pulsieren verschiedener Städte, die Stille und der Zauber der Natur. Pilgern ermöglicht dies und noch viel mehr. Einfach eintauchen und genießen!
Telefon: +43 (0)699/10109620.

Medien