Inhalt 
  • Die Straßen des Lebens
    Unterwegs sein,
    auf dem Weg bleiben,
    gangbare Wege suchen,
    neue Wege gehen,
    Weggefährten finden,
    Menschen, die ein Stück mitgehen
    und Gott an ihrer Seite wissen.
    (Franz Ferstl)

  • Gehe Wege, die noch niemand ging,
    damit du Spuren hinterlässt.
    (Antoine de Saint-Exupèry)

  • “Ora et labora et lege”
    Bete und arbeite und lese
    (Grundregel des hl. Benedikt)

  • Wer ist der Mensch, der das Leben liebt
    und gute Tage zu sehen wünscht.
    (Regula Benedici Prolog 15)

  • Höre auf die Weisung des Meisters
    und neige das Ohr deines Herzens.
    (Regula Benedicti Prolog 1)

  • Wir selbst müssen die Veränderung sein,
    die wir in der Welt sehen wollen.
    (Mahtma Gandhi)

Benedikt Bewegt

Es war unsere Absicht, ein Projekt mit Nachhaltigkeit ins Leben zu rufen und in der Zwischenzeit sind wir uns schon sicher und schätzen uns glücklich, dass nach unseren bisher gemachten Erfahrungen dieser Wunsch sich bereits erfüllt hat. "Pilgern" verstehen wir als ein sehr bewusstes sich “auf den Weg machen“.

Wer sich als Pilger für den Benediktweg entscheidet, der weiß sich begleitet von den erprobten Weisungen und biblischen Unterweisungen des erfahrenen Ordensgründers Benedikt von Nursia. Die Benediktiner, die zu einer der ältesten Ordensgemeinschaften der katholischen Kirche gehören, legen ein lebendiges Zeugnis dafür ab, dass der hl. Benedikt auch den Menschen unserer Tage noch etwas zu sagen hat.

 

Benedikt-Pilgerkreuz

An der  nördlichen Ortseinfahrt von St. Paul, am Feldweg der zum Rad- und Pilgerweg entlang der Lavant führt, steht seit kurzem das neue Wahrzeichen von St. Paul – das Benedikt-Pilgerkreuz.

Das Kreuz hat eine interessante Geschichte. Ursprünglich stand es auf dem Dach des Stiftsgymnasiums, in der Form der Turmkreuze der Stiftskirche. Es handelt sich dabei um ein sogenanntes „Bischofskreuz“ mit einem Doppelquerbalken, das auf die vom Bistum unabhängige Stellung des Stiftes St. Paul  hinweist.

Im Zuge von Dachdeckerarbeiten wurde es entfernt und lag mehr als 30 Jahre am Dachboden der ehemaligen Dachdeckerei Peyer. Dort wurde es von Dr. Karl Schreitter entdeckt und dem Verein „Benedikt be-Weg-t“ geschenkt.

Nach der fachgerechten Restaurierung hat der St. Andräer Maler Reinhard Knauder das Kreuz künstlerisch gestaltet. Seine Idee war es, das Kreuz, getragen von der Weltkugel, als universales Symbol aufragen und in den Regenbogenfarben weithin erstrahlen zu lassen.

Die kreuzförmige Inschrift auf dem Sockel:          C

                                                                        S

                                                               N D S M D

                                                                        M

                                                                        L

 „Crux Sancta Sit Mihi Lux (senkrecht), Non Draco Sit Mihi Dux (waagrecht)“ – übersetzt:

„das heilige Kreuz sei mir Licht              nicht das Böse sei mir Führer“

 nennt den Wahlspruch des Hl. Benedikt von Nursia, der auch heute nichts von seiner Aussagekraft verloren hat.

Das Benedikt-Pilgerkreuz soll nicht nur eine Wegmarkierung für PilgerInnen auf dem Benediktweg sein, sondern auch ein Ort der Begegnung für die Bevölkerung St. Pauls.

Benedikt Bewegt Logo

Referat für Tourismusseelsorge Jahresprogramm 2025

Die Angebote des Referats für Tourismusseelsorge wollen Brücken zu einer lebendigen Gemeinschaft sein. Wir machen uns auf den Weg, um die Welt, einander und Gott wieder neu zu entdecken. Eine bunte Vielfalt an...

mehr

Romea Strata im Heiligen Jahr 2025

Das Heilige Jahr 2025, das alle 25 Jahre stattfindet, hat mit der Öffnung der Heiligen Pforte im Petersdom am 24. Dezember 2024 begonnen. Es steht unter dem Leitwort „Pilger der Hoffnung“. Somit rückt auch die...

mehr

Jahresprogramm 2024

Die Erfahrung der Langsamkeit des Gehens entspricht dem menschlichen Maß und ist ein Gegengewicht zur Betriebsamkeit in unserer Zeit, heißt es immer wieder und das erklärt wohl den seit Jahren ungebrochenen Pilgerboom in ganz Europa....

mehr

Termine

Frauenpilgertag 2025

Das Heilige Jahr 2025 steht unter dem Motto „Pilger der Hoffnung“. Das sehen wir in der Katholischen Frauenbewegung als Einladung und Auftrag, uns noch bewusster gemeinsam auf den Weg zu machen und pilgernd für die Anliegen der Frauen in der Gesellschaft ein Zeichen zu setzen. Der Frauenpilgertag 2025 bietet ab 9 Uhr wieder verschiedene Wegetappen in Ober-, Mittel- und Unterkärnten. Die Details zu den einzelnen Tagestouren werden noch bekannt gegeben. Kontakt und Information unter: ka.kfb@kath-kirche-kaernten.at, Tel.: 0676/8772-2434

Angebote und Anreise

Eine neue Pilgerbewegung ist in den letzten Jahren in Europa entstanden. Ob vor der Haustür oder auf den großen Pilgerwegen Europas, ob allein oder in Gruppen: Pilgern spricht Menschen in ihrer Suche nach Sinn, Entschleunigung, dem Wunsch nach Naturerfahrung oder Neuorientierung an. Nutzen Sie die zahlreiche Pilgerwege in Kärnten als Möglichkeit, der Sehnsucht nach einer Auszeit zu folgen. Pilgern versteht sich als Teil des sanften Tourismus und Nachhaltigkeit ist hier ein großes Thema. Für die An- und Abreise zur Pilgerdestination Ihrer Wahl empfehlen wir Ihnen daher die Nutzung des Bahnhofshuttle Kärnten, welches Sie gerne zu Ihrem Ausgangspunkt bringt.

GO-MOBIL Kärnten
  • GO-MOBIL Kärnten

GO-MOBIL Kärnten

Preis:

Das gemeinnützige Mobilitätskonzept des GO-MOBILs ergänzt in Landgemeinden die Lücken im öffentlichen Verkehr und bietet somit auch Pilgern die Möglichkeit, sich am Ende ihrer Tagestour in ihr Quartier oder zu ihrem am Ausgangspunkt der Tour parkenden Auto bringen zu lassen.

Die Liste mit den Rufnummern des GO-MOBIL Kärnten können Sie dem Anhang entnehmen.

GO-MOBIL Kärnten

Anreise per Bahn
  • Anreise per Bahn

Anreise per Bahn

Preis:

Bahnreisen sind nicht nur umweltfreundlich, sondern auch entschleunigend, also der ideale Einstieg zum Pilgern. Um Ihnen die Planung Ihrer nächsten Pilgertour zu erleichtern, kommen Sie hier direkt auf die Seite der ÖBB Fahrplanauskunft: https://fahrplan.oebb.at/webapp/#!P|TP!histId|0!histKey|H120043

Anreise per Bahn

Klimapilgern trifft Dirndlgwandwallfahrt 2025
  • Klimapilgern trifft Dirndlgwandwallfahrt 2025

Klimapilgern trifft Dirndlgwandwallfahrt 2025

Preis:

In Mallnitz sind die Auswirkungen der Klimaerwärmung bereits für Laien sichtbar: Von den Waldrodungen aufgrund des massiven Borkenkäferbefalls bis zur Verlandung des Stappitzer Sees aufgrund zu geringer Niederschläge und steigender Temperaturen im Sommer. Genau der richtige Ort für unser Klimapilgern von Freitag, 29. August, auf Samstag, 30. August. Wir treffen bei dieser Gelegenheit auch heuer wieder die Salzburger Frauen und gehen miteinander ein Stück des Weges. Die Anreise nach Mallnitz ist mit der Bahn möglich. Die Kosten für Übernachtung und Verpflegung in Mallnitz sind von jedem Teilnehmer selbst zu tragen. Für Fragen und weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Katholische Frauenbewegung Kärnten: ka.kfb@kath-kirche-kaernten.at, Tel.: 0676/8772 2434

Klimapilgern trifft Dirndlgwandwallfahrt 2025

Begleiter

Zertifizierte PilgerbegleiterInnen und BergwanderführerInnen können über dieses Portal gebucht werden, die Ihnen gerne die spirituellen und kulturellen Schönheiten Kärntens zeigen und Sie entlang der Pilgerwege sicher ans Ziel begleiten.

Maria

Maria

Maria Wright

Pilgern bedeutet für mich mit Gleichgesinnten auf dem Weg sein,  dabei physische und psychische Grenzen erkennen, akzeptieren und auch überschreiten.  Außerdem ist es für mich eine beglückende Art meinen Glauben an Jesus Christus im Sinne des Evangeliums leben zu dürfen.  Als Pilgerbegleiterin liegen meine Schwerpunkte am Benedikt- und am Slomšekweg.
Telefon: +43 (0)699/19 26 82 35

Elisabeth

Elisabeth

Elisabeth Stürzenbecher-Fellner

Meine Begeisterung für’s Fastenwandern möchte ich gerne weitergeben. Gesund sein heißt für mich in der Mitte sein, mich wohlfühlen und aus dem Herzen lächeln. Fasten und die wunderbaren Reize der Natur helfen mir dorthin zurückzufinden, wenn mich der Lärm, die Schnelligkeit, der Leistungsdruck des Alltags zu sehr „verrückt“ haben. Fasten und Stille. Erfahren wie frei man wird durch Verzicht, durch das hinter sich lassen von Abhängigkeiten. Die Kärntner Pilgerwege eignen sich ideal, um zu entschleunigen und gleichzeitig etwas Gutes für seine Gesundheit zu tun.
Telefon: +43 (0)664/9209560.

Barbara

Barbara

Barbara Pecoler

Ich bin Pilgerbegleiterin am Benediktweg und beschränke meine Tätigkeit aus zeitlichen Gründen vorerst auf 1-tägige Pilgerwanderungen. Wer also gerne pilgernd die spirituellen und kulturellen Besonderheiten des Lavanttales kennenlernen möchte, ist herzlich eingeladen, sich bei mir zu melden.
Telefon: +43 (0)4357/2019 54.


Medien